-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
- michael goes bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Peter Sellers
Geliebte Stimmen (3): Erich Ebert
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Erich Ebert (1922-2000) hatte einen etwas fiesen, ältlichen Unterton, was ihn nicht daran hinderte, großen Charme zu versprühen, etwa als Stimme des rein äußerlich etwas fiesen, ältlichen Ray … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Das Fernseh-Lexikon“ (Goldmann), „Der rosarote Panther“ (TV), „Mein Onkel vom Mars“ (USA 1963-66), Drachenlibelle“, Erich Ebert, Inspektor Clouseau, Mikrofonarbeit, Peter Sellers, Ray Walston, Synchronbranche der Bonner Republik, The Pink Panther (TV), Trickfilmsynchron
Hinterlasse einen Kommentar
When Britain Was Great
betr.: 95. Geburtstag von Peter Sellers Peter Sellers hatte in seinem Hauptberuf, dem des Darstellers in internationalen Filmkomödien, eine schwierige Zeit, als er im Fernsehen für ein besonderes Kabinettstückchen sorgte: auf einer Beatles-Gala „sang“ er „A Hard Day’s Night“ verkleidet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Anthony Hopkins, BBC, Laurence Olivier, Peter Sellers, Richard III, Spartacus, The Beatles
Hinterlasse einen Kommentar
Earl Derr Biggers und sein freundlicher Chinese
betr.: 135. Geburtstag von Earl Derr Biggers Dass einige von uns sich an seine berühmteste Schöpfung immerhin dunkel erinnern können – wenn auch nicht an ihn selbst – verdankt sich einer Filmreihe der 30er und 40er Jahre. Die „Charlie Chan“-Krimis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Eine Leiche zum Dessert", "Murder By Death", 20th Century Fox, Behind That Curtain, Chanagrams, Chang Apana, Charlie Chan, Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin, Chas Addams, Columbia Tristar Home Entertainment, George M. Cohan, Harvey Wang, Koch Media, Krimi, Neil Simon, Paul Leni, Peter Sellers, Peter Ustinov, Serials, Seven Keys to Baldpate, Sidney Toler, Sojin, The Chinese Parrot, Warner Oland
Hinterlasse einen Kommentar
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (4): „Orient Plays“
Der amerikanische Spielfilm „The World Of Henry Orient“ ist ein etwas obskures Produkt aus glanzvoller Zeit: Mitte der 60er Jahre befand sich eine bestimmte Art eleganter und gleichsam lässiger Technicolor-Komödien auf ihren Höhepunkt. Star des Films ist Peter Sellers, der im selben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Musik Audio
Verschlagwortet mit "Die glorreichen Sieben", Aram Khachaturian, Der Rosarote Panther (Film), Elmer Bernstein, Henrys Liebesleben, Musiker im Film, Peter Sellers, Säbeltanz, The World Of Henry Orient
Hinterlasse einen Kommentar
Hoch der Schleier!
betr.: das Ableben von Leonard Cohen und David Hamilton David Hamilton begann seine Karriere mit Bildbänden, in denen er im Erblühen begriffene Mädchen erst weitgehend entkleidete und dann so tüchtig in Weichzeichner packte, wie man es so bis dato nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Suzanne“, Brian de Palma, David Hamilton, Filmkunst der späten 70er und frühen 80er Jahre, Leonard Cohen, Louis de Funès, Peter Sellers, schwüle Schleier-Ästhetik
Hinterlasse einen Kommentar