-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Peter Ustinov
Klimawandel bei Agatha Christie
Der Film „Das Böse unter der Sonne“ gehört seit einigen Jahren zum Standardrepertoire der Dritten ARD-Fernsehprogramme. Er wird jährlich ungefähr ein Dutzendmal ausgestrahlt – übertroffen allenfalls von „Das schwarze Schaf“ mit Heinz Rühmann. Die Starbesetzung dieses Plüschkrimis, sowie die sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Agatha Christie, ARD, arte, Bayerisches Fernsehen, Das Böse unter der Sonne, Das schwarze Schaf, Evil Under The Sun, Farbekorrektur im Fernsehen, Heinz Rühmann, Peter Ustinov
Hinterlasse einen Kommentar
Earl Derr Biggers und sein freundlicher Chinese
betr.: 135. Geburtstag von Earl Derr Biggers Dass einige von uns sich an seine berühmteste Schöpfung immerhin dunkel erinnern können – wenn auch nicht an ihn selbst – verdankt sich einer Filmreihe der 30er und 40er Jahre. Die „Charlie Chan“-Krimis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Eine Leiche zum Dessert", "Murder By Death", 20th Century Fox, Behind That Curtain, Chanagrams, Chang Apana, Charlie Chan, Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin, Chas Addams, Columbia Tristar Home Entertainment, George M. Cohan, Harvey Wang, Koch Media, Krimi, Neil Simon, Paul Leni, Peter Sellers, Peter Ustinov, Serials, Seven Keys to Baldpate, Sidney Toler, Sojin, The Chinese Parrot, Warner Oland
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Romanoff und Julia“, Regieanweisung Erster Akt
betr.: 57. Jahrestag der Film-Premiere von „Romanoff And Juliet“ Das Multitalent Peter Ustinov wäre gern zuerst als Autor wahrgenommen worden, am allerliebsten als Dramatiker. Er hat eine ganze Reihe von Theatertücken verfasst, die auch mit einigem Erfolg gespielt wurden – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit „Felix Bloch Erben“, „Romanoff And Juliet“, „Romanoff und Julia“, Capulets und Montagues, Kalter Krieg, Komödie, Peter Ustinov, Satire, Shakespeare-Parodie, Suzanne Cloutier, Unstinov als Theaterautor
Hinterlasse einen Kommentar
Adieu, Wolfgang Völz
betr.: zum Tode von Wolfgang Völz Vor elf Jahren schenkte Wolfgang Völz einem nicht mehr existierenden Privatsender diesen kleinen Auftritt: Im danach anlaufenden Film wurde Walter Matthau zwar von Martin Hirthe synchronisiert, aber es zählte der gute Wille der Verantwortlichen. Als Synchronsprecher war und ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Tod auf dem Nil", Das Vierte, Martin Hirthe, Nachruf, Peter Ustinov, Walter Matthau, Wolfgang Völz
Hinterlasse einen Kommentar
Schufte zum Anbeißen (9): Jay Robinson als Caligula
betr.: 2003. Geburtstag von Caligula Mein alter Geschichtslehrer haderte sehr mit der Bewertung der Römer: „Ein faszinierendes, aber auch ein abscheuliches Volk“, resümierte er mit sichtlichem Unbehagen, als sei das letzte Wort in dieser Sache einfach nicht zu finden. Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit "Quo Vadis", "The Robe", Caligula, Jay Robinson, Nero, Peter Ustinov
Hinterlasse einen Kommentar
Noël Coward und die Erfindung der Prominenz
betr.: 41. Todestag von Noël Coward Wenn man Noël Coward betrachtet – ein hochkreativer Darsteller und Erfinder seiner selbst, homosexuell und exzentrisch, ein Dandy mit einem enormen Talent zur Komödie, der im Londoner West End Erfolge feierte – fällt einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Still Life", „Bitter Sweet“, „Brandung“ ("Boom"), „Brief Encounter“, „bright young people“, Atze Schröder, Dandyismus, David Lean, Kurt Weill, Lady Gaga, Liz Taylor / Richard Burton, Madonna, Noël Coward, Oscar Wilde, Peter Ustinov, Queen Elisabeth II., ritish Film Institute, Selbstdarsteller, Stephen Sondheim, Udo Lindenberg, Viktorianisches Zeitalter, West End
3 Kommentare