-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Polydor
Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (9)
betr.: 57. Jahrestag der Türkei-Premiere von „Exodus“ Das Thema des Dramas „Exodus“ von Otto Preminger (1960) gehört zu den meistgecoverten Filmsongs überhaupt. Das Klavierduo Ferrante & Teicher hatte mit seiner relativ klassischen Version einen wichtigen Chart-Erfolg, Edith Piaf besorgte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Edith Piaf, Ernest Gold, Exodus, Ferrante & Teicher, Filmmusik, Filmmusik-Sampler der 60er und 70er Jahre, John Scott, Polydor, turkish pop
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (3)
Fortsetzung vom 9.8.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „Close Encounters Of The Third Kind“, „Deutsche Grammophon“, „Taxi Driver“, Arista, DECCA, Filmmusik-Produzent, Miklós Rózsa, Musikbranche (BRD 90er Jahre), Polydor, Richard Kummerfeldt, Thomas Fenn, Victor Rinaldo Crdani
Hinterlasse einen Kommentar
Broadway’s Like That (30): Pariser Geschichten
8. Paris – Sehnsuchtsort und Klassenzimmer (2) Kein eigenes Cover, nur die Polydor-Diensthülle – dennoch ein Hit für Cole Porter und Caterina Valente. Hierzulande ist „I Love Paris“ einer der bekanntesten Titel von Cole Porter – in der deutschen Version … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "F-dur-Klavierkonzert" ("Concerto in F"), "Ganz Paris träumt von der Liebe", "I Love Paris", „Can-Can“, „Ein Amerikaner in Paris“, „Funny Face“, „Gigi“, „Les Girls", „Ninotschka", „Silk Stockings“, „Victor/Victoria“, An American In Paris“, Audrey Hepburn, Caterina Valente, Cole Porter, Colette, Electrola, Ernst Lubitsch, Fred Astaire, Gene Kelly, George Gershwin, Henri de Toulouse-Lautrec, Hildegard Knef (Hildegarde Neff), Johnny Green, Jukebox-Musical, Julie Andrews, Maurice Chevalier, Paris im Musical, Polydor, Vincente Minnelli
Hinterlasse einen Kommentar