-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Psycho
Ungeschriebene Gesetze …
… des medialen Erzählens (1/3) / Film und Hörspiel 1. Ehrenvolle Fehlschläge im öffentlichen LaborMit ungeschriebenen Gesetzen ist das so eine Sache. Viele davon kennt heute kaum noch einer. Und wenn doch, gilt es als altmodisch, sie zu befolgen. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Die rote Lola“, „Sabotage“ (1936), Alfred Hitchcock, Die lügende Rückblende, Duschenmord, Hörspiel, Psycho, Stage Fright (Hitchcock)
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Monolog Norman Bates („Psycho“)
betr.: 27. Todestag von Anthony Perkins Anthony Perkins war so erfolgreich mit seiner Verkörperung des liebenswerten Psychopathen Norman Bates in ersten modernen Horrorfilm, dass er die Rolle „nie mehr loswurde“, wie es dann immer so schön heißt. Und so manches mal mag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Manuskript, Theater, Übersetzung
Verschlagwortet mit Anthony Perkins, Horrorfilm, Joseph Stefano, Monolog, Norman Bates, Psycho, Robert Bloch
Hinterlasse einen Kommentar
Kleptomarnie
betr.: 97. Geburtstag von Jay Presson Allen / Das Hörbuch „Marnie“ von Jens Wawrczeck Das modische Adjektiv „umstritten“ trifft auf den Film „Marnie“ in besonderer Weise zu, wenn es auch kein handfester Streit war, der um ihn getobt hätte. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit 'Tippi' Hedren, "Goldfinger", "Marnie", "The Birds", „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Edition Audoba, Hitchcocks Klassiker-Serie, Hörbuch, James Bond, Jay Presson Allen, Jens Wawrczeck, political correctness, Psycho, Robert A. Harris und Michael S. Lasky, Rückprojektion, Sean Connery, Technicolor-Fotografie, Winston Graham
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (25)
Forstsetzung vom 24.12.2018 Sein filmmkusikalisches Werk begann mit einem Klassiker, und es endet mit einem solchen. Für „Taxi Driver“ kam der 64jährige Bernard Herrmann erstmals nach knapp zehn Jahren wieder nach Hollywood. Weil Travis Bickle Schlafprobleme hat, schiebt er Nachtschichten als Taxifahrer. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit „Taxi Driver“, Bernard Herrmann, Cybill Sheperd, Filmmusik, Harvey Keitel, Jazz-Soundtrack, Jodie Foster, Martin Scorsese, Psycho, Robert De Niro, Selbstjustiz-Thriller, Soundtrack
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (23)
Forstsetzung vom 11.12.2018 Für seine DECCA-Alben suchte sich Herrmann auch einige Werke anderer Komponisten heraus, die schon deshalb so gut zu seinem eigenwilligen Dirigat passen, weil sie seinen Stil beeinflusst haben: Ravel, Debussy, Strawinsky, Holst, Ives. In Herrmanns Interpretation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Carlito's Way, Charles Ives, Claude Debussy, Daffy Duck, DECCA, Donald Duck, Erik Satie, Filmmusik, Ganztonskala, Georges Delerue, Gustav Holst, Gymnopedies, Igor Strawinsky, James Horner, Jerry Goldsmith, Klassische Musik, Klassische Neueinspielung, La belle excentrique, Le Sacre du printemps, Liebestod, Maurice Ravel, Patrick Doyle, Phase-4-Technik, Psycho, Richard Wagner, Soundtrack
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (22)
Forstsetzung vom 4.12.2018 Trotz angeschlagener Gesundheit (die nicht zuletzt einem ungesunden Lebenswandel geschuldet war), pflegte Herrmann in seinen Londoner Jahren eine rege Dirigententätigkeit in Konzerten und für die Schallplatte. Insgesamt hat er seit seiner Flucht aus Hollywood 1966 in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "The Three Worlds Of Gulliver", Bernard Herrmann, DECCA, Dirigenten im Alter, George Korngold, Klassische Filmmusik auf Tonträger, Klassische Neueinspielung, Londoner Jahre, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra, Norma Herrmann, Phase-4-Technik, Psycho, RCA, Spätwerk, The Classic Film Scores Of …
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (20)
Forstsetzung vom 10.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Alfred Hitchcock (2) „The Battle Of Neretva“ war ein jugoslawischer Kriegsfilm, zu dessen Staraufgebot 1969 auch der notorisch unter Geldmangel leidende Orson Welles gehörte. Um das Grauen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik
Verschlagwortet mit „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Der zerrissene Vorhang, Die Schlacht an der Neretva, Filmmusik, Horrorfilm, John Addison, Kriegsfilm, Obsession, Orson Welles, Psycho, Schwestern des Bösen, Sisters, Soundtrack Komponist, The Battle Of Neretva, Torn Curtain
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (78): „Psycho 2“
Nach 22 Jahren wird Norman Bates aus der Psychiatrie entlassen, einer der berühmtesten Mörder der fiktiven Kriminalgeschichte: als Kind hatte er seine Mutter vergiftet, deren Identität als seine zweite angenommen und im Mannesalter in seinem Motel in Mutters Kleidern mehrere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Popkultur
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Anthony Perkins, Bates Motel, James Bond, Jerry Goldsmith, Marie Samuels, Norman Bates, Psycho, Psycho 2, Richard Franklin, Robert Loggia, Sean Connery, Tom Holland, Vera Miles
2 Kommentare
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Filmkomponist Bernard Herrmann (11)
Fortsetzung vom 1.9.2018 Es folgten „Vertigo“ – der gegenwärtig „Citizen Kane“ (einen weiteren Film mit der Musik von Bernard Herrmann) als offiziellen „besten Film aller Zeiten“ abgelöst hat -, „North By Northwest“ – jener heitere Thriller, der als Vorlage der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Marnie", "The Birds", "The Twilight Zone", „Citizen Kane“, „North By Northwest“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, elektronische Filmmusik, Filmmusik, Filmsong, Green Years, Hitchcock-Herrmann-Partnerschaft, John Addison, Oskar Sala, Psycho, The Seven-Per-Cent-Solution, Torn Curtain, Trautonium
Hinterlasse einen Kommentar
Lieblingsfilme zum Fürchten
betr.: Spätwerke in der Filmkunst* / Vorbemerkung zum morgigen Blog Alfred Hitchcocks quasi restlose Anerkennung als Klassiker und ihre Erhebung in den Sprachgebrauch fiel mit dem Moment zusammen, da die Medienbevölkerung jederzeitigen Zugang zu einem Großteil der Filmkunst per tragbarem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Familiengrab", "Marnie", „Frenzy“, „Vertigo“, Abel Gance, Alfred Hitchcock, Cecil B. DeMille, Charles Chaplin, Die 120 Tage von Sodom, Die Gräfin von Hong Kong, Die zehn Gebote, Douglas Sirk, Federico Fellini, Frank Noack, Fritz Lang, G. W. Pabst, Howard Hawks, Jean Renoir, Michael Haneke, Pier Paolo Pasolini, Psycho, Riff-Piraten, Solange es Menschen gibt, Topaz, Veit Harlan, Victor Sjoström, Vittorio de Sica
1 Kommentar