-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Raumschiff Enterprise“
Die Stimme aus der Nebenwelt
betr.: 84. Geburtstag von Manfred Schott Manfred Schott war eine der meistgehörten deutschen Synchronstimmen im Fernsehprogramm meiner Jugend. Er sprach den Dr. McCoy in „Raumschiff Enterprise“* und war der Stammsprecher für Dustin Hoffmann und Jack Nicholson (welchen er sich mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Raumschiff Enterprise", „Der Geigenspieler“, „Der Kommissar“ (TV), Dr. McCoy, Dustin Hoffmann, Hansjörg Felmy, Helga Trümper, Jack Nicholson, Manfred Schott, Synchronstimmen
Hinterlasse einen Kommentar
Im Planetarium
Unverlangte Chanson-Illustration für Sebastian Krämer Vom Album „Vergnügte Elegien“ Text und Musik: Sebastian Krämer, Zeichnung: Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Chanson, Musik
Verschlagwortet mit "Im Planetarium", "Raumschiff Enterprise", Chanson, Sebastian Krämer, Vergnügte Elegien
Hinterlasse einen Kommentar
Sammler oder Nerd? – das ist hier die Frage
Was ist ein Nerd? Was ist ein Sammler? Und das beides nicht irgendwie dasselbe? Kürzlich bezeichnete eine befreundete Komponistenwitwe ihren Mann als “Nerd“, und spontan hatte ich das Gefühl einer semantischen Unwucht. Nein, dachte ich laut nach, der Begriff passt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Raumschiff Enterprise", "Star Wars", Kolumbus, Laserdisc, Lucky Lunke, Nerd, SAT.1, Star Strek, Star Trek Nazi-Folge, Videotechnik im Wandel der Zeit, ZDF
Hinterlasse einen Kommentar
Die Wiedergefundene Textstelle: „Die Emigranten“
betr.: 76. Jahrestag der Uraufführung von „Casablanca“ In der guten alten Zeit, als auch unbedeutendere alte amerikanische Filme als „Casablanca“ noch zur besten Sendezeit im Fernsehen liefen, gab es zwei Arten, wie ein Fernsehabend beginnen konnte: entweder mit einer Show Ouvertüre (der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Casablanca", "Raumschiff Enterprise", "The Immigrants", Der Glanz des Hauses Amberson, Disney-Trickfilm, Fernsehshow, Film-Prolog, Filmvorspann, Flüchtlinge, Holger Hagen, Hörbuch, Klassiker, Kultfilm, Max Steiner, Synchronsprecher, Was bisher geschah, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Wenn Worte flügge werden
Bereits im Stummfilm finden sich köstliche Zitate, die einer Aufnahme in den Volksmund würdig wären. Ich will nur an das Schlusswort zu „Easy Virtue“ von 1927 erinnern, der auf einem Bühnenstück von Noël Coward basiert. Einer bei einem Prozess gescheiterten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Internet, Krimi, Medienphilosophie, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Raumschiff Enterprise", "Sherlock Holmes", "The Jazz Singer", Antoine de Saint-Exupéry, Arthur Conan Doyle, Das unentdeckte Land, Der kleine Prinz, Easy Virtue, Leonard Nimoy, Noël Coward, Star Trek VI, The Undiscovered Country
Hinterlasse einen Kommentar
Film- und ComicCon Offenburg (1)
Gut 25 Jahre nach meinem ersten veröffentlichten Comic-Album und meiner ersten Hauptrolle in einem PC-Spiel bin ich erstmal Gast auf einer Convention. Anlass sind – vermutlich – meine 28.000 Sprachtakes in „Deponia“. Soweit ich mich erinnere hat die Kultur der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Internet, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Raumschiff Enterprise", „Ghostbusters“, Computerspiele, Conventions, Cosplay, Deponia, Fankultur, Film- und ComicCon Offenburg, Jennifer Runyon, Manga, Sailor Moon, Star Trek, Star Trek Parodien, Star Trek Verarschungen, Transformers, Trekkies
Hinterlasse einen Kommentar