-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Richard Matheson
Sprechen am Mikrofon – ON und OFF (1)
Wo bin ich überhaupt? Welches ist meine Sphäre? Seine Augen öffneten sich wie an jedem Morgen. Einen Moment starrte er schlaftrunken über sich. Dann erinnerte er sich, und sein Herz schien stillzustehen.Mit einem verwirrten Brummen richtete er sich zum Sitzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "On" und "Off", Marianne Bernhardt, Richard Matheson, Sprechen am Mikrofon, The Shrinking Man
Hinterlasse einen Kommentar
Kultfilme Nr. 41 bis 46 (nach 1980)
Dieser Artikel ist die Fortsetzung des gestrigen Beitrags https://blog.montyarnold.de/2019/07/25/kultfilme/ und versteht sich als Ergänzung zum fabelhaften Buch „Kultfilme“ von Ronald M. Hahn und Volker Jansen, Heyne Verlag 1985, und der dortigen Liste der 40 Kultfilme. 1982 Blade Runner, Regie: Ridley Scott Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Dirty Dancing", "Marjorie Morningstar", "Pretty Woman", "Pulp Fiction", "Rocky Horror Picture Show", "Terminator", „Blade Runner“, „Dirne mit dem goldenen Herzen“, „Im Himmel ist die Hölle los“, „Taxi Driver“, Arnold Schwarzenegger, deutsche Tarantino-Nachahmer, Dirty Dancing Musical, Eleanor Bergstein, Emile Ardolino, Gene Kelly, Harrison Ford, Helmer von Lützelburg, Heyne Filmbibliothek, Heyne Verlag, Jackie Brown, James Cameron, John Travolta, Julia Roberts, Kultfilme, Paul Schrader, Philip K. Dick, Quentin Tarantino, Replikant, Richard Gere, Richard Matheson, Ridley Scott, Ronald M. Hahn, Samuel L. Jackson, Terminator 2 – Judgement Day, Underground-Musical, Volker Jansen
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (69): „Die unglaubliche Geschichte des Mr. C“
Das hochamüsante Science-Fiction-Kino der amerikanischen Nachkriegszeit* ist längst nicht so hochgeachtet wie ähnlich weit zurückliegende Strömungen: der Film noir, die Nouvelle Vague oder der Poetische Realismus. Auch innerhalb der Popkultur walten schließlich Dünkel und Hack-Ordnung. Der Hauptvertreter dieser Gattung hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C.", "The Incredible Shrinking Man", „Edward mit den Scherenhänden“, Albert Zugsmith, April Kent, Bodo Traber, Film Noir, Grant Williams, Jack Arnold, Laserdisc, Nouvelle Vague, Paul Langton, Poetischer Realismus, Raymond Bailey, Richard Matheson, Robert Scott Carey, Science-Fiction-Kino der amerikanischen Nachkriegszeit, Universal Pictures
Hinterlasse einen Kommentar
Birdwatching
betr.: Jens Wawrczeck hat aus Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ ein Hörbuch gemacht (Edition Audoba). Der häufig strapazierte Satz vom neuen Detail, das man bei jedem Wiedersehen eines geliebten Filmes entdeckt, ereilte mich beim gefühlt zwanzigsten Anschauen von „Die Vögel“ auf einer Meta-Ebene. Was mir knapp … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Die Vögel", "Mr. Hitchock - Wie haben Sie das gemacht?", "The Birds", "The Man Who Made The Movies", „Der Omega-Mann“, „Die dunkle Seite des Genies“, „I Am Legend“, Alfred Hitchcock, Charlie Chaplin, Charlton Heston, Donald Spoto, Edition Audoba, Endzeit-Film, Francois Truffaut, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Richard Matheson, Richard Schickel, Stanley Kubrick, Walt Disney
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Mathesons böser Knopf
betr.: „The Box“ um 1.00 Uhr auf SAT.1 Das Päckchen lag auf der Türschwelle: ein würfelförmiger Karton, der mit normalem Klebeband verschlossen war und auf dem in Großbuchstaben ihre Adresse von Hand geschrieben stand: MR. UND MRS. ARTHUR LEWIS; 217 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Button Button", "Knopfdruck für einen Chinesen", "Krimistunde", "The Box" (USA 2009), „The Twilight Zone“ (1959-64), „The Twilight Zone“ (1985-87), Henry Slesar, Literaturverfilmung, Philip K. Dick, Ray Bradbury, Richard Matheson, SAT.1, Science-Fiction Kurzgeschichte, Short Story
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (45): „Ferngespräch für Miss Keene“
Der Science-Fiction-Autor Richard Matheson gehört zu den meistadaptierten Künstlern seines Genres in Film und Fernsehen und hatte im Gegensatz zu seinem ähnlich gefragten Kollegen Philip K. Dick das Glück, diesen Erfolg viele Jahre lang miterleben und mitgestalten zu dürfen. Matheson … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Treehouse Of Horror", „Beyond Fantasy Fiction“, „Long Distance Call“, „Night Call“, „Simpsons“-Halloween-Specials, „The Twilight Zone“ (1959-64), Fernsehspiel, Frau am Steuer, Jacques Tourneur, Philip K. Dick, Richard Matheson, SF-Magazin
1 Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Das Drei-Monde-Irrenhaus“ (10 / Schluß)
betr.: 10. Jahrestag der Premiere des Kurzfilma „The Box“ Kurzfilm nach Richard Matheson / Fortsetzung vom 10. April Das Drei-Monde-Irrenhaus Eine Kurzgeschichte von Richard Matheson Bearbeitet von Monty Arnold XV. Corrigan saß in dem Schiff, das ihn zurück zur Basis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Science Fiction, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Lover When You're Near Me", "The Box", Kurzgeschichte, Richard Matheson
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Das Drei-Monde-Irrenhaus“ (9)
betr.: 29. Jahrestag der Premiere von „Miss Stardust“ aus der Serie „Amazing Stories“ nach Richard Matheson / Fortsetzung vom 21. März Das Drei-Monde-Irrenhaus Eine Kurzgeschichte von Richard Matheson Übersetzt von Monty Arnold (XIV.) Er schlug den Projektor, der auf den Fußboden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur, Science Fiction, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Lover When Yor're Near Me", Kurzgeschichte, Neuübersetzung, Richard Matheson
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Das Drei-Monde-Irrenhaus“ (8)
betr.: 51. Jahrestag der UK-Premiere von „Die! Die! My Darling“ nach Richard Matheson / Fortsetzung vom 16. März Das Drei-Monde-Irrenhaus Eine Kurzgeschichte von Richard Matheson Übersetzt von Monty Arnold (XIV.) In einem Wandregal lagen allerlei Filmrollen. Er griff nach einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Manuskript, Science Fiction, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Lover When You're Near Me", Kurzgeschichte, Richard Matheson, Sex am Arbeitsplatz
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Das Drei-Monde-Irrenhaus“ (7)
betr.: 54. Jahrestag der Erstsendung „Twilight Zone“-Episode „Little Girl Lost“ nach Richard Matheson / Fortsetzung vom 11. März Das Drei-Monde-Irrenhaus Eine Kurzgeschichte von Richard Matheson Übersetzt von Monty Arnold XIII. Ein Schreck ist nur schrecklich wegen des Überraschungsmoments, überlegte er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Manuskript, Science Fiction, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Lover When You're Near Me", "The Twilight Zone", Kurzgeschichte, Richard Matheson
Hinterlasse einen Kommentar