-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Richard Wagner
Die Filmmusik und ich (5): Fetter Sound für alle!
betr.: F.A.Z.-Feuilleton und „Klassik-Pop-et cetera“ (DLF) vom heutigen Tage Der kürzliche Tod von Ennio Morricone brachte eine Information zutage, die viele Fans überrascht haben dürfte: der Regisseur Sergio Leone erlaubte ihm, die Musik vor Beginn der Dreharbeiten zu komponieren und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit „Klassik-Pop-et cetera“, Benedict Wells, Deutschlandfunk, Ein musikalisches Portrait, Ennio Morricone, F.A.Z.-Feuilleton, George Gershwin, Richard Wagner, Star Wars, Thomas A. Herrig, Walküre (Wagner)
Hinterlasse einen Kommentar
Der unvollendete Chaplin
betr.: „Charlie Chaplin – Der Komponist“ (noch bis zum 31.1. in der Mediathek zu finden) Diese Dokumentation gehört zu den regelmäßigen Gründen, den Sender arte zu lieben: ein Thema, das so ziemlich allen etwas sagt, wird von einer neuen Seite … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit "Limelight", "Modern Times", "Moderne Zeiten", "Monsieur Verdoux", "Rampenlicht", A Countess from Hong Kong, A King In New York, A Woman Of Paris, arte, arte-Doku, Chaplins Filmmusik, Chaplins Oper, Charlie Chaplin – Der Komponist, David Raksin, Der große Diktator, Die Nächte einer schönen Frau, Ein König in New York, Eine Frau aus Paris, Georg Kreisler, Georg Kreisler in Hollywood, Goldraush, Musikdokumentation, Mussolini-Marsch, Richard Wagner, The Gold Rush, The Great Dictator
Hinterlasse einen Kommentar
Tut doch nicht so!
betr.: „Yesterday“ von Danny Boyle Den Film „Yesterday“ habe ich noch nicht gesehen. Was mich davon abhält, diese Lücke in nächster Zeit unbedingt schließen zu wollen, ist etwas, worüber sich durchaus nachdenken lässt, wenn man nur die Kritiken im Feuilleton … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Süddeutsche Zeitung", „Yesterday“ (Film), Danny Boyle, George Gershwin, Heino, MacGuffin Zweiten Grades, Richard Wagner, Rod Serling, Slumdog Millionaire, The Beatles, Wolfgang Amadeus Mozart
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (23)
Forstsetzung vom 11.12.2018 Für seine DECCA-Alben suchte sich Herrmann auch einige Werke anderer Komponisten heraus, die schon deshalb so gut zu seinem eigenwilligen Dirigat passen, weil sie seinen Stil beeinflusst haben: Ravel, Debussy, Strawinsky, Holst, Ives. In Herrmanns Interpretation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Carlito's Way, Charles Ives, Claude Debussy, Daffy Duck, DECCA, Donald Duck, Erik Satie, Filmmusik, Ganztonskala, Georges Delerue, Gustav Holst, Gymnopedies, Igor Strawinsky, James Horner, Jerry Goldsmith, Klassische Musik, Klassische Neueinspielung, La belle excentrique, Le Sacre du printemps, Liebestod, Maurice Ravel, Patrick Doyle, Phase-4-Technik, Psycho, Richard Wagner, Soundtrack
Hinterlasse einen Kommentar
Das Programm ist nicht verfügbar! (Grummelsmiley)
betr.: MeToo-Debatte / DIE ZEIT / DER SPIEGEL 6/2018 Die Regel, dass das Internet nichts vergäße, wird in nächster Zeit auf eine Probe gestellt werden. Der Furor der Sexismusdebatte schlägt bereits erste Schneisen in die mediale Landschaft. Bisher hat es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Derrick", „Darf man diesen Film noch zeigen?“, „Der Stadtneurotiker“, „Frau Müller muss weg“, „Top Of The Pops“ (1976), „ZEIT“, #MeToo, Antisemitismus, BBC, Dieter Wedel, EinsFestival, Giftschrank, Harvey Weinstein, HBO, Jimmy Savile, Marcel Reich-Ranicki, MeToo-Debatte, Richard Wagner, Robert Stromberger, Roman Polanski, Sexismusdebatte, SPIEGEL 6/2018, Ulrich Tukur, Woody Allen, ZDF
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia bis Westeros (1)
betr.: 65. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „Vom Winde verweht“/ Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Offiziell gibt es sie noch immer, persönliche Melodien für die Figuren in einem Film. Ich weiß das, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Harry Potter", "Krieg der Sterne", "Star Wars", "Vom Winde verweht", „Battle Hymn Of The Republic“, „Das Imperium schlägt zurück“, „Game Of Thrones“, „Gone With The Wind“, „Luke And Leia“, „Swanee River“, „Tara’s Theme“, „The Empire Strikes Back“, „When Johnny Comes Marching Home“, Amerikanischer Bürgerkrieg, Ashley Wilkes, Clark Gable, Erkennungsmelodie, Filmmusik, Filmmusik-Themen, Früher Tonfilm, Georgia, Gerald O’Hara, John Williams, Klassische Filmmusik, Leitmotiv, Mammy (Hattie McDaniel), Margaret Mitchell, Max Steiner, Melanie Hamilton, musikalische Themen für einzelne Charaktere, Olivia de Havilland, Rhett Butler, Richard Wagner, Scarlett O’Hara, Sezessionskrieg, Soundtrack, spätromantischer Stil, Südstaaten, Südstaaten-Romantik, Vivien Leigh, Westeros
Hinterlasse einen Kommentar
Der totale Knopp
betr.: „Geschlossene Gesellschaft“ Gestern sah ich mit Freunden den französischen Film „Geschlossene Gesellschaft“. In dieser 1954 entstandenen Version wird das bekannte Sartre-Stück um ein paar Schauplätze erweitert, um es filmischer zu machen. Das wäre zwar nicht nötig gewesen, ist aber ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Polemik
Verschlagwortet mit „Geschlossene Gesellschaft“, „Hitler – Eine Bilanz“, „Hitlers Helfer“, Adolf Hitler, Die Hölle das sind die anderen!, Guido Knopp, Im Jenseits, Jean-Paul Sartre, Richard Wagner, Robert De Niro, Vorstellung von der Hölle, ZDF Nazidokus
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (31): “Winifred Wagner – Die Geschichte des Hauses Wahnfried von 1914-75“
betr.: 120. Geburtstag von Winifred Wagner Fünf Stunden lang sitzt eine in krümeligem Schwarzweiß gefilmte fast 80jährige Dame auf wechselnden Möbeln und spricht konzentriert und chronologisch über ihr Leben und die Zeitläufte. Außer ihrem rumpelnden Krachhusten unterbrechen sie nur hie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Drittes Reich", “Winifred Wagner – Die Geschichte des Hauses Wahnfried von 1914-75“, „Je später der Abend“, Adolf Hitler, Albert Speer, Bayreuther Festspiele, Dagny Beidler, Frühe Bundesrepublik, Hans-Jürgen Syberberg, Leni Riefenstahl, Nach-68er-BRD, Richard Wagner, Wahnfried, Winifred Wagner, Winnie und Wolf
Hinterlasse einen Kommentar