-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Roger Moore
Der Song des Tages: „The Precious Moments“
betr.: 117. Geburtstag von Richard Addinsell „The Sea Wolves“ („Die Seewölfe kommen“) ist ein heiterer Kriegsfilm – das kann er sich gestatten, behandelt er doch den Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive der Siegermächte, die einige ihrer großen Filmstars für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit "Die Seewölfe kommen", „The Precious Moments“, "Die Wildgänse kommen", Andrew V. McLaglen, Dangerous Moonlight, Das Warschauer Konzert, David Niven, Gregory Peck, Leslie Bricusse, Lord Horatio Nelson, Matt Monro, National Philharmonic Orchestra, Richard Addinsell, Roger Moore, The Sea Wolves, The Warsaw Concerto, Trevor Howard
Hinterlasse einen Kommentar
Das Ächzen des Geheimagenten
betr.: 121. Geburtstag des Ornithologen James Bond Apropos James Bond – zuletzt lag es an der Pandemie, dass der Starttermin des neuen Bond verschoben wurde; im Grunde müsste dieser heiß erwartete Film längst zum dritten Mal im Fernsehen laufen. Zuvor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Agent 007, Casino Royale (2004), Daniel Craig, James Bond (Ornithologe), No Time To Die, Robert De Niro, Roger Moore, Sean Connery
Hinterlasse einen Kommentar
Geliebte Stimmen (2): Beate Hasenau
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Beate Hasenau (1936-2003) hat gleich zweimal die See-Hexe Ursula in „Arielle, die Meerjungfrau“ gesprochen und gesungen (1989 und 1998) und ist zur Zeit allnächtlich als „Dorothy“ in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug
Verschlagwortet mit „Arielle, „Golden Girls“, „Im Himmel ist die Hölle los“, Beate Hasenau, Bernard und Bianca, Dean Martin, die Meerjungfrau“, Die Simpsons, Elisabeth Volkmann, Madame Medusa, Marge Simpson, Marlene Dietrich, Mikrofonarbeit, Roger Moore, See-Hexe Ursula, Synchronbranche der Bonner Republik, The Rescuers, Trickfilmsynchron, Vanessa Video, Walt Disney
Hinterlasse einen Kommentar
James Bond trifft die Blaue Elise
betr.: Jens Wawrczecks neues Hitchcock-Hörbuch Wie der drei Jahre zuvor entstandene Klassiker „Casablanca“ wurde auch „Notorious“ weltkriegsbedingt erst mit Verspätung deutsch synchronisiert – und doch etwas zu früh für gewisse Bedenkenträger. Beide Filme wurden im Dialog „entschärft“ und Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Berüchtigt, Bureau Of Narcotics, Cary Grant, Casablanca, Das Lied des Drachen, Deutsche Synchronisation, die blaue Elise, Edition Audoba, Film und Mode Revue, Francois Truffaut, Hörbuch, Illustrierte Film-Bühne, Ingrid Bergman, James Bond, Jens Wawrczeck, John Taintor Foote, Marianne Wischmann, Miss Piggy, Nazis in Südamerika, Niels Clausnitzer, Notorious, Roger Moore, Weißes Gift, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Zu schön, um große Kunst zu sein
betr.: 115. Geburtstag von Richard Addinsell Richard Addinsell kam in Oxford zur Welt, wo er zunächst Jura studierte. Er wechselte zur Musik und zunächst zum Royal College Of Music in London, dann von 1929 bis ’32 nach Berlin und Wien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Die Seewölfe kommen", "Warschauer Konzert", Alfred Hitchcock, britische Filmmusik, Dangerous Moonlight, James Bond, Kriegsfilm, Matt Monro, Radio Times Movie Guide, Richard Addinsell, Roger Moore, Roy Budd, Royal College Of Music, Sklavin des Herzens, The Sea Wolves, Under Capricorn, Warsaw Concerto, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Das selbstparodistische Element
betr.: 90. Geburtstag von Roger Moore* Als sich Roger Moore in den 70er Jahren langsam neben dem „einzig wahren Bond“ Sean Connery etablierte, mögen die Fans der Filmreihe gestaunt haben, wie frei interpretierbar der Charakter des James Bond doch ist. – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit 007, CIA, Dean Martin, Erich Kocian, Ernst Stavro Blofeld, Felix Leiter, Geheimhaltung des Lebensalters bei Prominenten, Ian Fleming, James Bond, Lizenz zu töten, Noël Coward, Roger Moore, Sean Connery
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (19): „That Lucky Touch“
Roger Moore amtierte seit kurzer Zeit als Geheimagent 007, als ihn Dimitri de Grunwald für ein Original-Drehbuch zu begeistern versuchte. Als Bonus wurde ihm die Mitwirkung von Sophia Loren in Aussicht gestellt. Kaum hatte Moore unterschrieben, sagte die Loren ab. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit „Bleib mir ja vom Leib“, „That Lucky Touch“, „Washington Post“, 007, Brüssel, Dimitri de Grunwald, EU, EWG, John Briley, Klamotte, NATO, Roger Moore, Screwball Comedy, Shelley Winters, Spohia Loren
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Talk To The Animals“
betr.: 69. Todestag von Hugh Lofting* Der Song „Talk To The Animals“ aus dem Musical „Dr. Dolittle“ dürfte der letzte gewesen sein, den ein Gaststar in der „Muppet Show“ gesungen hat – es war Roger Moore. „Dr. Dolittle“ nach den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Songtext, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Dr. Dolittle", "Muppet Show", "My Fair Lady", "Talk To The Animals" german Lyrics, Anthony Newley, Hugh Lofting, Leslie Bricusse, Rex Harrison, Roger Moore
Hinterlasse einen Kommentar
Kein Monster wie alle anderen
betr.: 14. Todestag von Michael Sarrazin Als ich 13 war, machte mir und meinen Altersgenossen das ZDF die Freude eines Horrorfilm-Schwerpunktes. Nach Heinz Edelmanns wunderschönem Jingle „Der fantastische Film“ duellierten sich Christopher Lee und Peter Cushing in mehreren Hammer-Movies, „Nosferatu“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Frankenstein - The True Sory", "Frankenstein wie er wirklich war", „Der fantastische Film“, „Nosferatu“, „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß“, „Romeo und Julia“, Agnes Moorehead, David McCallum, Frankenstein, Heinz Edelmann, Horror-Zweiteiler, James Bond, James Mason, Jane Seymour, Leonard Whiting, Mary Shelley, Michael Sarrazin, Michael Wilding, Miniserie, Peter Cushing, Ralph Richardson, Roger Moore, Sydney Pollack
Hinterlasse einen Kommentar