-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Synchronsprecher
Geliebte Stimmen (6): Gert Martienzen
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Gert Martienzen (1918-88) war am Mikrofon, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde: ein Alleskönner. Er beherrschte Synchron, Hörspiel, Trickfilm und Lesung gleichermaßen. Als Schauspieler war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Charge und Trickstimme, Charme und Melone, Frank Sinatra, Gert Martienzen, Jim Backus, Louis de Funès, Mit Schirm, Mr. Magoo, Synchronsprecher, Taschenfalten-Übung, Technik der unangestrengten Trickstimme, Trickfilmzeit mit Adelheid, Triple Thread, Vorbilder für Sprechen am Mikrofon, Zeichtentrick
Hinterlasse einen Kommentar
Der schillernde Schmierant
betr.: 96. Geburtstag von Heinz Drache Wenn früher der runde Geburtstag eines wichtigen Synchronsprechers in der Presse gewürdigt wurde, fehlte nie der Hinweis, der Kollege betrachte sich ja in erster Linie als Schauspieler. Auch die wirklich großartigen Vertreter fühlten sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Marnie", "Tatort", arte, Charles Bronson, Charlton Heston, Edgar Wallace, Edgar Wallace (Filmreihe), Francis Durbridge, Gene Kelly, Heinz Drache, Inherit The Wind, Jean-Paul Belmondo, Lino Ventura, Louis de Funès, Opas Kino, Reclam, Schauspieler, Sean Connery, SfB, Synchronschauspieler, Synchronsprecher, Tatort (SfB), The Third Man, Trash, Trevor Howard, Wallenstein, Wer den wind sät
Hinterlasse einen Kommentar
Die Wiedergefundene Textstelle: „Die Emigranten“
betr.: 76. Jahrestag der Uraufführung von „Casablanca“ In der guten alten Zeit, als auch unbedeutendere alte amerikanische Filme als „Casablanca“ noch zur besten Sendezeit im Fernsehen liefen, gab es zwei Arten, wie ein Fernsehabend beginnen konnte: entweder mit einer Show Ouvertüre (der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Casablanca", "Raumschiff Enterprise", "The Immigrants", Der Glanz des Hauses Amberson, Disney-Trickfilm, Fernsehshow, Film-Prolog, Filmvorspann, Flüchtlinge, Holger Hagen, Hörbuch, Klassiker, Kultfilm, Max Steiner, Synchronsprecher, Was bisher geschah, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
„Bei Gottfried!“
betr.: 27. Todestag von Gert Martienzen Ein Berliner Synchronverantwortlicher gab vor einigen Jahren die hochanständige Losung aus, man sei glücklich, wenn man bei der Eindeutschung eines Filmes 85% der Originalqualität erreiche, mehr ginge halt nicht – da dürfe man sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Mit Schirm, "Mr. Magoo", Charme und Melone", Gert Martienzen, Louis de Funès, Marion Martienzen, Synchronsprecher
Hinterlasse einen Kommentar