-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: SZ
Früher Hype und spätes Leid
betr.: 50 Jahre „Disco“ mit Ilja Richter Bevor ein halbes Jahrhundert „Disco“ heute vom ZDF mit einer „Kultnacht“ gefeiert wird, erinnert sich Ilja Richter nicht ohne Bitterkeit in der „Süddeutschen“ an seinen frühen und (sein wir ehrlich: einzigen derartig) großen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen
Verschlagwortet mit „Das Haus der Krokodile“ (ARD 1976), „Manni der Libero“, „Merlin – Das geheimnisvolle Leben eines Magiers“ (ZDF 1980), „Süddeutsche Zeitung“, „Timm Thaler“ (ZDF 1979-80), „ZDF Kultnacht“, Die versteckte Kamera, Disco (ZDF 1971-82), Guido Cantz, Horst Frank, Ilja Richter, Kinderstars im Fernsehen der alten BRD, Richard Lauffen, SZ, Tommi Ohrner, ZDF
Hinterlasse einen Kommentar
Große Männer eiern nicht
betr.: 77. Geburtstag von Ben Kingsley Tröstliche Worte können aus hemdsärmeliger Quelle strömen. Kürzlich las ich in einem Interview mit Thomas Gottschalk den ausdrücklichen Nebensatz, dass niemand es jemals geschafft habe: „Wir alle eiern rum.“ Wenn das ein berufsmäßig seriöser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Hommage, Marvel, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit “Sexy Beast”, „Gandhi“, „Lawrence von Arabien“, Anne Frank, Ben Kingsley, Georges Méliès, Keira Knightley, Lenin, Mahatma Gandhi, Meyer Lansky, Peter O’Toole, Royal Shakespeare Company, Simon Wiesenthal, Starkult in Zeiten des Internet, SZ, Thomas Gottschalk
Hinterlasse einen Kommentar
Das Ende der heiteren Chinoiserie
betr.: der Artikel „Schaut auf dieses Land“ in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 6./7. Juli 2019 In ihrem Artikel bringt Lea Deuber die Unterschiede zwischen unserem und dem asiatischen Lebensstil und –gefühl auf den Punkt. Sie stellt die Modernität und Effizienz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Verschlagwortet mit "Süddeutsche Zeitung", Artikel „Schaut auf dieses Land“, Chinas Aufstieg, Flughafen Berlin Brandenburg, Helmut Schmidt, Lea Deuber, SZ
Hinterlasse einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (98): „Herbst in der Hose“ (i) – Coverboys
Die Presse war sich einig: „Wenn das Älterwerden solche Comics hervorbringt, braucht sich Ralf König keine Sorgen zu machen“, versicherte das ehrwürdige „F.A.Z.“-Feuilleton, „‘Herbst in der Hose‘ gehört zum Schönsten und Lesenswertesten, das der in Köln lebende Zeichner bisher auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König
Verschlagwortet mit "Der bewegte Mann", "Herbst in der Hose", "Konrad und Paul", „F.A.Z.“-Feuilleton, Andropause, Demografischer Wandel, Ralf König, Schwuler Comic, SZ, taz
Hinterlasse einen Kommentar
„Preise sind wie Hämorrhoiden …“*
betr.: 76. Geburtstag von Bob Dylan Als Dario Fo 1997 den Literaturnobelpreis bekam, war das etwas Neues, eine Entscheidung, die es offensichtlich darauf anlegte, als besondere Überraschung zu beeindrucken. Zu Beginn der nächsten Ausgabe des „literarischen Quartetts“ überließ es der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Musik, Polemik, Theater
Verschlagwortet mit "Blowin’ In The Wind", "Das literarische Quartett", Alice Munro, Billy Wilder, Bob Dylan, Boris Pasternak, Dario Fo, Georges Brassens, Leonard Cohen, Literaturnobelpreis, Marcel Reich-Ranicki, Noël Coward, Reinhard Mey, Sigrid Löffler, Singer-Songwriter, SZ, Thomas Mann
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Krimi zum Lutschen
betr.: 62. Geburtstag von Rowan Atkinson / „Kommissar Maigret: Die Falle / Ein toter Mann“ Am kommenden Sonntag sendet die ARD den zweiten der beiden schon vorliegenden TV-Filme, in denen der bisherige Komiker Rowan Atkinson als Kommissar Maigret zu sehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Rezension
Verschlagwortet mit "Die Biene Maja", "Die Falle", "Ein toter Mann", "Kommissar Maigret", "Mr. Bean", „Wickie“, ARD, cheesy, Das Erste, Georges Simenon, Jean Gabin, Krimi, Rowan Atkinson, SZ, Walter Mischel
1 Kommentar