-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Walt Disney Productions
Zeitalter der Comic-Kunst (7): The Graphic Novel Age
Das Graphic Novel Age – Ein AusblickDer Kabarettist Hanns Dieter Hüsch fand den Begriff „Moderne“ (siehe letztes Kapitel) immer problematisch – was sollte danach noch kommen? Die „Post-Moderne“, würde Sigrid Löffler antworten – und Marcel Reich-Ranicki würde diesen Begriff als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit Golden Age of Comics, Graphic Novel oder Comic, Hanns Dieter Hüsch, Mangas, Marcel Reich-Ranicki, Post-Moderne, Sigrid Löffler, Silver Age Of Comics, Walt Disney Productions
Hinterlasse einen Kommentar
Geliebte Stimmen – Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme (Vorwort)
In der vielfältigen und auf diverse deutsche Metropolen verteilten Synchronbranche der Bonner Republik gab es eine Unzahl kauziger, unverwechselbarer Organe beiderlei Geschlechts und aller Spiel-Altersklassen, die man heute gar nicht erst aufs Gelände lassen würde. Schräge Typen wie Horst Gentzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörspiel, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Moka und Cherry – Immer unterwegs“, „Popeye“ (ZDF), „Sesamstraße“, Charlie Chaplin, Eberhard Prüter, Eberhard Storeck, Gottfried Kramer, Hans Hessling, Horst Gentzen, Jürgen Kluckert, Kurt Zips, Mikrofonarbeit, Promis in Trickfilmen, Santiago Ziesmer, Stan Laurel, Stars und ihre deutschen Stimmen - Lexikon der Synchronsprecher, Synchronbranche der Bonner Republik, Trickfilmsynchron, Walt Disney Productions, Walter Bluhm, Wolfgang Hess
Hinterlasse einen Kommentar
Traumfabrik ist auch Fabrik
betr.: 1. Todestag von Jean Rochefort / „The Man Who Killed Don Quixote“ Hätte Jean Rochefort ein Jahr länger gelebt, hätte er dem lange immer wieder gescheiterten und nunmehr fertiggestellten Film „The Man Who Killed Don Quixote“* immerhin noch als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „The Man Who Killed Don Quixote“, Don Quixote, Jean Rochefort, Jonathan Pryce, Süddeutsche Zeitung vom 26.9.2018, Terry Gilliam, Walt Disney Productions, WELT vom 26.9.2018
Hinterlasse einen Kommentar
Aus berufenem Munde
betr.: 112. Geburtstag von Max Colpet / 34. Todestag von Erik Ode Ohne Übersetzungen geht es nicht, wo kämen wir denn hin? Übersetzer ist also ein sehr wichtiger Beruf, aber er ist sehr schlecht bezahlt und führt selten zu Ruhm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musicalgeschichte, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Singin' In The Rain", "West Side Story", Arthur Laurents, Erik Ode, Gene Kelly, Max Colpet, Musical-Übersetzungen, Synchronisation, Walt Disney Productions, Zeichentrickfilme
Hinterlasse einen Kommentar