-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- (26) Donald und Die Krebse in Burgunder - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Swiping – Darf man das? (3)
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: White Witch Doctor
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Filmkomponist Bernard Herrmann (15)
Fortsetzung vom 2.10.2018 Dazu, dass Bernard Herrmann sich bis heute als unangefochtener Hauskomponist von „Mystery And Imagination“ behauptet, hat auch die Reihe historisch-phantastischer Produktionen in Farbe und Breitwand beigetragen, die er an der Schwelle der 50er zu den 60er Jahren gestalten konnte, zumeist gemeinsam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit 1001 Nacht, Alpensymphonie, Atlantis, Bernard Herrmann, Charles H. Schneer, Columbia, DECCA, Dynamation, Fantasy-Filme (50er und 60er Jahre), Horrorwesen, Jack L. Warner, Journey To The Center Of The Earth, Jules Verne, Märchenfilm, Mountaintop And Sunrise, Mystery And Imagination, National Philharmonic Orchestra, Phase 4 Recording, Ray Harryhausen, Stop-Motion-Animation, Technicolor, The 7th Voyage Of Sinbad, White Witch Doctor
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (8)
Fortsetzung vom 6.8.2018 In seinen nächsten beiden Filmen, die wiederum für die 20th Century Fox entstanden, setzte Herrmann seine orchestratorische Experimentierfreudigkeit fort. „Beneath The 12-Mile-Reef“ von 1953 spielt in der Welt der Schwammtaucher vor der Küste Floridas und bietet faszinierende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „High Noon“, 20th Century Fox, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann Beneath The 12-Mile-Reef, Burt Lancaster, Dimitri Tiomkin, Do Not Forsake Me, Do Not Forsake Me Oh My Darling (Song from High Noon), ethnische Klischees in der Musik, Filmsong, Garden Of Evil, Hollywood 50er Jahre, Klassische Filmmusik, Robert Mitchum, Robert Wagner, Soundtrack, Susan Hayward, The Kuntuckian, Western-Filmmusik, White Witch Doctor
Hinterlasse einen Kommentar