-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
- Der unglaubliche Hulk (2) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Ich las genug!“ – Übersetzungen aus der Negativ-Zone
- Der unglaubliche Hulk (1) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Aquarius – Prinz Namor, der Held von Atlantis“ – Die deutsche Chronologie von MARVELs „Sub-Mariner“
- Schiffbruch mit Edgar Allan Poe - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Intelligent Life
- montyarnold bei Die schönsten Filme, die ich kenne (78): „Psycho 2″
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Wikipedia
Der Song des Tages: „Vielen Dank für die Blumen“
betr.: 69. Geburtstag des „Tom und Jerry“-Cartoons „Jerry’s Diary“ „Jerry’s Diary“ war ein Recycling-Cartoon um den glücklosen Kater Tom und die schlaue Maus Jerry. In eine Rahmenhandlung um das titelgebende Tagebuch waren Ausschnitte aus älteren Abenteuern eingebaut. So eignete sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Chanson, Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Internet, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Ich war noch niemals in New York“, „Jerry's Diary“, „Vielen Dank für die Blumen“, Es war einmal ... der Mensch, Jukebox-Musical, Musical, Siegfried Rabe, Tausend Jahre sind ein Tag, Tom und Jerry MGM-Cartoon, Udo Jürgens, Wikipedia, Willkommen in meinem Leben, ZDF Vorabendprogramm (frühe 80er Jahre)
Hinterlasse einen Kommentar
The Nature Of The Beast
betr.: 78. Geburtstag von Richard Corben* Unbeirrbar hält die deutsche Wikipedia am 1. November als dem Geburtstag des bahnbrechenden Comic-Künstlers Richard Corben fest. So ist unsere erheblich kleinere Verlautbarung eben vier Wochen früher damit dran, den Meister pünktlich hochleben zu lassen. Hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Internet, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Angoulême, Die aussergewöhnliche Welt des Richard Corben, Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême, Mädchen Monster Mutanten Corben, Richard Corben, Richard Corben -2, Sebatian F. Otten, Triceratops, Volksverlag, Wikipedia
Hinterlasse einen Kommentar
Planierung eines Paradieses
betr.: 2. Todestag von Kirk Kerkorian Das Filmstudio MGM, das mit dem Löwen und den „mehr Stars als Sterne am Himmel“ starb als Unternehmen der Traumfabrik einen langsamen Tod. Er steht sinnbildlich für den Glamour des alten Hollywood, der sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit "Andy Hardy"-Filme, "Levitt Multi-Housing Coorperation", "The Twilight Zone", „That’s Entertainment“, „The Wizard Of Oz“, Bing Crosby, Debbie Reynolds, Disneyland, Gene Kelly, Judy Garland, Kirk Kerkorian, Las Vegas, MGM (Metro-Goldwyn-Mayer), Mickey Rooney, Rod Serling, Universal, Wikipedia, Zerstörung eines Archivs / Kassation
Hinterlasse einen Kommentar