-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Literaturverfilmung
Die schönsten Filme, die ich kenne (101): „Der Mann, der König sein wollte“
betr.: 84. Todestag von Rudyard Kipling Die Herrschaften vom „Literarischen Quartett“ bekamen es einmal mit einem Erfolgsschriftsteller zu tun, der sein neues Buch ungewöhnlicherweise vor einer exotischen Kulisse spielen ließ. Prompt verhob sich dieser fabelhafte Chronist der amerikanischen Mittelklasse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", Abenteuerfilm, Clark Gable, Der Mann der König sein wollte, Humphrey Bogart, John Huston, Kafiristan, Kurzgeschichte, Literaturverfilmung, Michael Caine, Rudyard Kipling, Sean Connery, The Man Who Would Be King
Hinterlasse einen Kommentar
Wer war Bram Stoker?
betr.: 107. Todestag von Bram Stoker In der Popmusik pflegt man in einem solchen Fall von einem „One Hit Wonder“ zu sprechen. Doch während es dort zumeist recht junge Künstler sind, die sich nach einem Erfolg bereits kreativ verausgabt haben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit „Nosferatu“, Bela Lugosi, Bram Stoker, Christopher Lee, Dracula, Florence Balcombe, Frankenstein, Früher Tonfilm, George Orwell, Graf Dracula, Henry Irving, Horrorfilm, Horrorklassiker, Irving Noel Stoker, Jack Palance, Literaturverfilmung, Lyceum Theater, Mark Twain, Marvel Comic, Max Schreck, Shakespeare- Schauspieler, Trinity College, Vlad Tepes, Walt Whitman
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (90): „Der talentierte Mr. Ripley“
Dies ist die Geschichte eines Habenichts, der es mit Disziplin und wilder Entschlossenheit schafft, sich aus seinen niederen Verhältnissen emporzutricksen und zu -arbeiten. Dabei gerät er nicht nur in die sprichwörtliche Verwirrung, welches seiner vielen Gesichter nun eigentlich das echte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit „Der talentierte Mr. Ripley“, Alain Delon, Anthony Minghella, DER SPIEGEL, Dickie Greenleaf, Gwyneth Paltrow, Homosexualität im Film, Jude Law, Literaturverfilmung, Matt Damon, Nur die Sonne war Zeuge, Paricia Highsmith, Remake eines Klassikers, The Talented Mr. Ripley, Thriller, Tom Ripley
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Mathesons böser Knopf
betr.: „The Box“ um 1.00 Uhr auf SAT.1 Das Päckchen lag auf der Türschwelle: ein würfelförmiger Karton, der mit normalem Klebeband verschlossen war und auf dem in Großbuchstaben ihre Adresse von Hand geschrieben stand: MR. UND MRS. ARTHUR LEWIS; 217 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Button Button", "Knopfdruck für einen Chinesen", "Krimistunde", "The Box" (USA 2009), „The Twilight Zone“ (1959-64), „The Twilight Zone“ (1985-87), Henry Slesar, Literaturverfilmung, Philip K. Dick, Ray Bradbury, Richard Matheson, SAT.1, Science-Fiction Kurzgeschichte, Short Story
Hinterlasse einen Kommentar
Vom englischen Briefträger bis zum französischen Innenminister, vom miesen Gummipflanzer bis zum korrekten Oberst, von der aussteigenden Lady bis zum Eingeborenen
betr.: 52. Todestag von W. S. Maugham In letzter Zeit taucht allerlei Skurriles auf DVD wieder auf, was zwar in den Kindertagen der „Generation Golf“ im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, aber trotzdem beim besten Willen nicht als „Fernsehkult“ durchgeht – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Tales Of The Unexpected", „Generation Golf“, „Kreuzfahrten eines Globetrotters“, „TV-Nostalgie“, „Ungewöhnliche Geschichten von Roald Dahl“, Anthologie-Serie, Fernsehkult, Literaturverfilmung, Pidax, Roald Dahl, Tele5, William Somerset Maugham, ZDF, ZDF-Vorabend
3 Kommentare
Die schönsten Filme, die ich kenne (24): „Begegnung“
Der heutige Filmfreund braucht die unfreiwillige Konfrontation mit älteren Produkten nicht zu fürchten. Das Fernsehen hat sich von der Ausstrahlung historischen Materials fast völlig verabschiedet. Gute Geschichten unserer Tage dauern gemeinhin länger als 90 Minuten, daher werden sie eher als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Theater
Verschlagwortet mit "Begegnung", "Still Life", "U. F. F." ("unfinished fuck"), „Brief Encounter“, Billy Wilder, Celia Johnson, Literaturverfilmung, Noël Coward, Remake, Trevor Howard, Zweiter weltkrieg - englische Heimatfront
Hinterlasse einen Kommentar