-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
- michael goes bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Marilyn Monroe
Warum Schauspieler saufen
Dass der Beruf des Schauspielers – Neigung und Talent vorausgesetzt – so ziemlich der schönste ist, den es geben kann, daran besteht kein Zweifel. Nach seiner Erweiterung um die Facette des Filmstars im Medienzeitalter galt er vielen als Traumjob. Und selbst zuvor, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Der Hauptmann von Köpenick", Billy Wilder, der Beruf des Schauspielers, Harald Juhnke, Johnny Depp, Marilyn Monroe, Max Reinhardt
Hinterlasse einen Kommentar
Am besten nichts Neues
betr.: „Nobody’s Perfect – Eine Lange Nacht über Billy Wilder“, zuletzt im Deutschlandfunk und auf Deutschlandfunk Kultur Die „Lange Nacht“ im Deutschlandfunk bringt fast viermal im Monat das Kunststück fertig, ein x-beliebiges Thema so zu präsentieren (bzw. zu verfietschern), das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörfunk, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit „Das Privatleben des Sherlock Holmes“, Billy Wilder, Billy-Wilder-Anekdoten, Claudius Seidl, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Hollywood zu Zeiten des Studiosystems, Lange Nacht, Marilyn Monroe, Nobody’s Perfect – Eine Lange Nacht über Billy Wilder, Radio-Feature, Radiofeature, Trucker-Country, Weimarer Republik
Hinterlasse einen Kommentar
Ikone mit Verfallsdatum
betr.: 26. Todestag von Jack Arnold / „Shape of Water“ / „Das Flüstern des Wassers“ / Synergien in der Popkultur Wann immer ein Film unserer Tage besonderes Aufsehen sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik erregt, gibt es ein großes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Alien", "Der Schrecken vom Amazonas", "Die Schöne und das Biest", "Drei Nüsse für Aschenbrödel", "La La Land", "Shape of Water – Das Flüstern des Wassers", "Star Wars", "The Artist", „The Seven Year Itch“, Esther Williams, Guillermo del Toro, Jack Arnold, Jean Cocteau, Marilyn Monroe, Steven Spielberg, Technicolor-Kino
1 Kommentar
Der Song des Tages: „On Lexington & 52nd Street“
betr.: 19. Todestag von Joe DiMaggio Der Regisseur Billy Wilder drehte mit der berühmtesten Blondine des 20. Jahrhunderts, Marilyn Monroe, sowohl ihre berühmteste Filmszene als auch (vier Jahre danach) ihren besten Film. Strenggenommen ist es das Standfoto mit Marilyn, deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit “On Lexington And 52nd Street”, „Bombshell“, „Das verflixte siebte Jahr“, „SMASH“, „The Seven Year Itch“, Arthur Miller, Billy Wilder, fiktives Musical, Joe DiMaggio, Marilyn Monroe, Marilyn-Monroe-Musical, Musical-Serie
1 Kommentar
Songs to sing in Denver
betr.: 32. Jahrestag der Erstausstrahlung von „Disappearance” (“Lebt Fallon?”), 89. Folge und Beginn der 5. Staffel der TV-Serie „Der Denver-Clan“ Von der Broadway-Karriere der Diahann Carroll wusste ich nichts, als ich sie zum ersten Mal im Fernsehen sah. Sie trat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Der Denver-Clan", "Die Colbys", "Disappearance” / “Lebt Fallon?”, „Come Rain Or Come Shine“, „I Can’t Get Started“, „I’m Always Chasing Rainbows“, „I’m Through With Love“, „I’ve Got You Under My Skin“, „La Mirage“, „No Strings“, „The Very Thougt Of You“, Alexis Carrington Colby, Blake Carrington, Camp, Diahann Carroll, Dominique Deveraux, Frédéric Chopin, Marilyn Monroe, Richard Rodgers, Soap-Opera (frühere Bedeutung), Vaudeville-Song
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Glitter And Be Gay“
betr.: 91. Geburtstag von Marilyn Monroe In den 70er Jahren gab es in schwankender Länge und auf wechselnden Sendeplätzen ein musikalisches Quizspiel namens „Erkennen Sie die Melodie?“ im ZDF. Die Kandidaten bekamen aus der Welt von Oper, Operette und Musical … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Candide", "Glitter And Be Gay", „Diamonds Are A Girl’s Best Friend“, „Erkennen Sie die Melodie?“, Anne Christy als Kunigunde, arte, Leonard Bernstein, Marilyn Monroe, Théâtre du Châtelet, ZDF
Hinterlasse einen Kommentar